Birkwild

© XK-Fotolia.com
Der Lebensraum des Birkhuhns ist die sogenannte "Kampfzone" des Waldes. In diesen halboffenen Landschaften (Moorränder, Latschen- und Almwiesenregionen der Hochgebirge) bietet die Gemeinschaftsbalz der Hähne im Frühjahr ein beeindruckendes Natur-Schauspiel. Bereits aus großer Entfernung hört man das Kullern und Zischen der Hähne, die in den Balzarenen um die besten Plätze kämpfen. Außerhalb der Alpen sind die Vorkommen des Birkhuhns eher selten.
Birkhähne bei der Balz

© Photohunter-Fotolia.com
Hier hören Sie die charakteristischen Laute balzender Birkhähne.
Autor: Meyer, Hugo / Tierstimmenarchiv Berlin
Birkwild in Bayern
Das Birkhuhn hat in Bayern seinen Verbreitungsschwerpunkt in den höheren Lagen der Alpen. Es fühlt sich im Übergangsbereich von lichten Hochlagen- oder Bergmischwäldern zu alpinen Rasen oder Almweideflächen wohl. Außerhalb dieser Region sind nur Einzelnachweise in größeren Moorkomplexen im Voralpenraum oder im Bayerischen Wald, sowie das Vorkommen in der Weidelandschaft der Hohen Rhön bekannt.
Laut Brutvogelatlas für Bayern (Rödl et. al 2012) wird der aktuelle Bestand auf ca. 1.400 bis 2.400 Individuen geschätzt.
Laut Brutvogelatlas für Bayern (Rödl et. al 2012) wird der aktuelle Bestand auf ca. 1.400 bis 2.400 Individuen geschätzt.