Die Winterstrategien der Raufußhühner
Auerhahn im Winter
© Robert Reiter
Die Raufußhühner Auerhuhn, Birkhuhn, Haselhuhn und Alpenschneehuhn sind gut an die saisonalen Veränderungen angepasst. Während der kalten Jahreszeit ernähren sich Auer- und Birkhühner vorwiegend von Nadeln und Knospen. Auch Haselhühner fressen Baumkätzchen und Knospen. Diese Nahrung ist selbst bei hoher Schneedecke für die Hühnervögel verfügbar, denn alle drei Arten sind aktiv und ernähren sich im Winter überwiegend in den Baumkronen. Alpenschneehühner leben oberhalb der Baumgrenze und bevorzugen ein abwechslungsreiches Geländerelief. Im Winter suchen sie auf Südhängen nach Blättern und Trieben der Zwergweide und Alpenrose sowie nach verschiedenen Sämereien.
Eine besondere Anpassung der Raufußhühner an kalte Winter stellt ihr Verdauungssystem dar. Mithilfe von Bakterien in ihren Blinddärmen können die Hühner schwer verdauliche Pflanzenfasern (Zellulose) aufspalten. So können die Vögel sogar der energiearmen Winternahrung Nährstoffe entziehen.
Raufußhühner besitzen im Winter ein besonders dichtes Federkleid. Auch die Beine (die sogenannten „Ständer“) und Nasenlöcher der Vögel sind im Winter von wärmenden Federn bedeckt. Die Federn des daunigen Kleingefieders sind durch die sogenannten Afterfedern verdoppelt. Diese zusätzlichen Nebenfedern verstärken die Isolationswirkung. Bei hohen Schneelagen graben sich Raufußhühner in Schneehöhlen ein, wo sie vor der Witterung geschützt sind.
Wie können wir Raufußhühnern im Winter helfen?
Für Raufußhühner ist es entscheidend, den Winter in ungestörten Einstandsgebieten verbringen zu können. Halten Sie daher Abstand zu den Einständen. Respektieren Sie bei Ihren Aktivitäten im Winter das Ruhebedürfnis der Raufußhühner. Wanderer, Hunde, Schneeschuhgänger und Skifahrer sollten auf den ausgewiesenen Wegen bleiben und Pisten nicht verlassen. Gönnen Sie den Raufußhühnern die Winterruhe und ermöglichen Sie ihnen durch Ihr Verhalten eine artgerechte Überwinterung.
Weiterführende Literatur:
- Bergmann, H. H., Klaus, S., Müller, F., Scherzinger, W., Swenson, J. E., Wiesner, J. (1996) Die Haselhühner - Bonasa bonasa, B. Sewerzowi. Neue Brehm-Bücherei, Bd. 77
- Blotzheim, von U. N., Bauer, K. N., Bezzel, E. (1973) Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Bd. 5: Galliformes und Gruiformes. Akademische Verlagsgesellschaft, Frankfurt/M. 1973
- Höhn, E. O. (2004) Die Schneehühner. Gattung Lagopus. Die neue Brehm-Bücherei, Bd. 408. (3. Aufl.) Hohenwarsleben, 128 S.
- Klaus, S., Andreev, A., Bergmann, H.-H., Müller, F., Porkert J., Wiesner, J. (1989): Die Auerhühner Tetrao urogallus und T. orugalloides. – Neue Brehm-Bücherei Bd. 86, (2. Aufl.) Wittenberg-Lutherstadt, 280 S.
- Klaus, S., H.-H. Bergmann, C. Marti, F. Müller, O. A. Vitovic & J. Wiesner (1990): Die Birkhühner. Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 77, (4. Aufl.) Wittenberg Lutherstadt.