Jagdmethoden auf Schwarzwild
Wie die Kulturlandschaft mit den in ihr lebenden Wildarten, so sind auch die Bejagungsmethoden einem steten Wandel unterworfen. Ändert sich beispielsweise die Zusammensetzung und Struktur von Wäldern, müssen sich auch die Bejagungsmethoden anpassen. Gleiches gilt für die Feldflur. Ist beispielsweise bei einer Wildart aufgrund steigender Bestände eine stärkere Bejagung notwendig, müssen die Jagdmethoden, die Bejagungsintensität, die Bejagungszeiten etc. entsprechend darauf abgestellt werden. Umgekehrt können jagdliche Einschränkungen notwendig werden. Wenn Lebensraumveränderungen oder eine niedrige Wilddichte dies erfordern, muss die Bejagung sogar ganz eingestellt werden.
Bejagungsmethoden im steten Wandel
© Janko, C.
Aber auch diese bewährten Jagdmethoden gilt es nicht nur konsequent zu nutzen, sondern auch weiterzuentwickeln und insbesondere deren Umsetzung stetig zu optimieren. Gerade die hohe Reproduktionsdynamik bei Wildschweinen erfordert aber auch, neue Wege ins Visier zu nehmen. Dabei ist nicht nur an die Wildschadensverhütung zu denken, sondern auch an die besonderen Herausforderungen bei der Bejagung dieser primär nachtaktiven Wildart.
Belange des Tierschutzes, die Sicherheit von Mensch und Haustier und einige weitere Aspekte sind zu beleuchten.
Aber auch der Einsatz von neuen Techniken kann ein weiterer Beitrag für eine verantwortungsvolle und sachgerechte Jagd unter Beibehaltung gewachsener jagdlicher Grundsätze sein.
Revierübergreifende Zusammenarbeit ist das A und O
Aufgrund der Reproduktionsfähigkeit und der Raumnutzung des Wildschweins ist dies nicht einfach. Der einzelne Jäger in seinem Jagdrevier kann das Ziel einer nachhaltigen Regulierung des Schwarzwildbestandes kaum erreichen, selbst wenn es sich um ein größeres Eigenjagdrevier handelt. Daher ist eine transparente und ehrliche Zusammenarbeit insbesondere bei der Nutzung der unterschiedlichen Bejagungsmethoden das A und O.
Wenn das jagdliche Engagement beim Schwarzwildmanagement erfolgreich wirken soll, ist es erforderlich, dass die Beteiligten ihr Handeln unter die Maxime einer ehrlichen Kooperation stellen.
Miteinander geht’s besser – die "Human Dimension"
© Janko, C.
Da es auch bei der Anwendung der Jagdmethoden auf Schwarzwild (und auf andere Wildarten) in der Jagdpraxis immer wieder "menschelt", sollen nachfolgend einige Ansätze vorgestellt werden, die beides beinhalten: jagdmethodisch-technische Maßnahmen und Verbesserungsmöglichkeiten der jagdlichen Kooperation.
Mehr Informationen zu Jagdmethoden auf Schwarzwild finden Sie unter folgenden Links:
Expertenwissen Schwarzwild
Aus anderen Rubriken
Wild und Jagd
Wussten Sie schon, dass es Gesetzesauftrag ist, einen artenreichen Wildbestand zu erhalten, der im ausgewogenem Verhältnis zu den natürlichen Lebensgrundlagen steht? Mehr
Brennpunkt Schwarzwild
Wildschweine fühlen sich mittlerweile "sauwohl" in Bayern. Die rasante Bestandszunahme führt zu erheblichen Konflikten. Ein Expertenhearing am 28.11.2014 in München hat neue Impulse für eine wirksame Bestandsregulierung gegeben.
Mehr