Wildkatze
© Vornehm R.
Auf leisen Pfoten schleicht die Europäische Wildkatze bereits seit mindestens 300.000 Jahren durch Bayern. Sie war hier heimisch, schon lange bevor die Hauskatze, die von der nubischen Falbkatze abstammt, mit den Römern nach Deutschland kam. Durch Lebensraumverlust und intensive Bejagung galt die Wildkatze in Bayern bis in die 80er Jahre hinein als ausgestorben. Dank einer Reihe von Maßnahmen zur Förderung dieser scheuen und seltenen Tierart, können heute in vielen Regionen Bayerns wieder Wildkatzen nachgewiesen werden.
Neues Forschungsprojekt: Lebt die scheue Wildkatze auch außerhalb des Waldes?
© Heither H.
Pressemitteilung "Neues Forschungsprojekt zur Wildkatze" (StMELF) 447 KB
Erscheinungsbild
Bayerns kleine Tiger
Optisch ähnelt die Wildkatze so stark einer getigerten Hauskatze, dass selbst Experten die sichere Unterscheidung anhand der äußerlichen Merkmale schwerfällt. Generell wirken Wildkatzen durch ihr längeres Fell kräftiger als Hauskatzen.
Der stets fleischfarbene Nasenspiegel, sowie lange weiße Schnurrhaare zeichnen die Wildkatze aus. Das wohl auffälligste Merkmal jedoch ist ein lang wirkender, buschiger Schwanz mit wenigen, deutlich voneinander abgesetzten, geschlossenen Ringen und einem stumpfen, schwarzen Ende.
Wissenswertes auf einen Blick
- Wissenschaftlicher Name: Felis silvestris silvestris
- Gewicht: 4 bis 5 kg
- Größe: entspricht etwa der Größe einer Hauskatze
- Alter: 7 - 10 Jahre; in Gefangenschaft deutlich älter (bis 15 Jahre)
- Geschlechterunterschied: Männchen meist etwas größer und länger als das Weibchen, aber nicht immer deutlich erkennbar
- Anzahl der Jungen: 2 bis 6 Junge pro Wurf
Die Stimme der Wildkatze
© Wolfgang Kruck-Fotolia.com
Nein, Sie hören hier nicht des Nachbarn Katze - eine echte Wildkatze "maunzt".
Autor: Tembrock, Günter / Tierstimmenarchiv Berlin
Wildkatzen in Bayern
Aktionsplan 1 zur Förderung der Wildkatze
Das StMELF hat 2010 in Zusammenarbeit mit vielen anderen Institutionen und Verbänden den "Aktionsplan 1" zur Förderung der Wildkatze in Bayern veröffentlicht.
Ziele dieses Plans sind die Ermittlung des Status der Wildkatze, die Schaffung von mehr Bewusstsein für die Wildkatze, sowie die Förderung des Wildkatzenbestandes und seiner Ausbreitung.
Mehr über Erfolge, Ziele und die beteiligten Verbände erfahren Sie auf der folgenden Seite.
Die Monitoringprogramme der letzten Jahre lassen die Vermutung zu, dass sich die Wildkatzenpopulation in Bayern zunehmend stabilisiert.
Schätzungsweise leben derzeit ungefähr 700 Individuen in Bayern. Die Ziele des Wildkatzenplans wurden durch das Monitoring erreicht und Gesamtbayern erfasst. Die Verbreitung der Wildkatze muss trotzdem auch in Zukunft beobachtet und die Bestandsentwicklung weiter gefördert werden.
Lebensraum und Lebensweise
© Xk-Fotolia.com
Außerhalb der Paarungszeit sind Wildkatzen ausgesprochene Einzelgänger. Streifgebietsgrößen bis 10 km² sind bei Kudern, den männlichen Wildkatzen, keine Seltenheit. Sie überschneiden sich oft mit mehreren, kleineren, nur ca. 2 bis 5 km² großen Streifgebieten der Katzen. Wildkatzenstreifgebiete können sich je nach Witterung, Jahreszeit und Nahrungsangebot verlagern.
Ernährung
© Xk-Fotolia.com
Wildkatzen-Lockstockmonitoring
© BUND / Buergel A.
Nachdem alle Haare abgesammelt sind, wird der Lockstock mit einem Bunsenbrenner abgeflammt, um eventuelle Rückstände zu entfernen. Anschließend wird er wieder aufgeraut und mit Baldrian besprüht.
Jetzt kann die nächste Wildkatze kommen!
Haare der Wildkatze im Labor
Von den Lockstöcken abgesammelte Haare werden vom Bayerischen Amt für Waldgenetik in Teisendorf genetisch analysiert.
Denn nur so kann man eindeutig feststellen, ob es sich um Hauskatzen- oder Wildkatzenhaare handelt. Bei der genetischen Analyse können die einzelnen Bausteine der Erbinformation genau identifiziert werden. Manche von ihnen unterscheiden sich bei Haus- und Wildkatzen. Somit ist eine eindeutige Unterscheidung der Arten möglich. Falls genügend Haare mit Wurzel vorhanden sind (meist mehr als 5), besteht die Möglichkeit, zusätzlich einen "genetischen Fingerabdruck" des untersuchten Tieres zu erstellen. Damit ist dann auch eine Unterscheidung zwischen Individuen und eine Geschlechterbestimmung möglich. Sogar die Region aus der die Katzen stammen kann näher definiert werden.
Wildkatzen im Jahresverlauf
© Stephan Morris-Fotolia.com
Jägersprache
Rund um die Wildkatze werden unter den Jägern folgende Begriffe verwendet:
- Kuder: Männchen
- Katze, Kätzin: Weibchen
- Ranzzeit: Fortpflanzungszeit
- Seher: Augen
- Gehöre: Ohren
- Läufe: Beine
- Waffen: Krallen
- Fänge: Zähne
- Rute: Schwanz
Management
© Wolfgang Kruck-Fotolia.com
Es besteht jedoch eine ganzjährige Schonzeit. Das heißt Wildkatzen dürfen weder aufgesucht, noch darf ihnen nachgestellt werden. Auch das Erlegen oder Fangen ist verboten.
Die illegale Tötung eines ganzjährig geschonten Wildtieres stellt eine Straftat nach § 38 Abs. 1 Nr. 2 des Bundesjagdgesetzes dar.