Fischotter

Fischotter seitlich, Kopf-Hals-PartieZoombild vorhanden

© Karin Jähne–Fotolia.com

Der in vielen westeuropäischen Ländern seltene Fischotter breitet sich seit einigen Jahren wieder aus.
Auch in Bayern war der Fischotter vom Aussterben bedroht und konnte sich in den letzten Jahren wieder in einigen Regionen etablieren. In den ostbayerischen Mittelgebirgen konnte sich eine kleine, mit Fischottervorkommen in Tschechien und Österreich vernetzte Reliktpopulation halten. Seit Mitte der 1990er Jahre breitet sich diese Population wieder nach Westen, Süden und Norden aus.

Erscheinungsbild

Fischotter steht auf Baumstamm

Der Fischotter ist die längste und nach dem Dachs die zweitschwerste heimische Marderart. Die Weibchen sind in der Regel kleiner und leichter als die Männchen. Das oberseits braune, unterseits fast weiße Fell des Fischotters ist mit 50.000 Haaren je Quadratzentimeter äußerst dicht und stellt somit einen perfekten Schutz vor Nässe und Kälte dar. Die kurzen, kräftigen Beine sind mit fünfzehigen, krallenbewehrten Pfoten ausgestattet. Die Zehen sind durch Schwimmhäute miteinander verbunden.

Durch seine schlanke und lang gestreckte Körperform ist der Fischotter perfekt an das Leben im Wasser angepasst. Er besitzt einen langen, spitz zulaufenden und im Querschnitt runden Schwanz, der etwa halb so lang ist wie der restliche Körper. An dem abgeflachten Schädel sind Nase, Augen und Ohren in einer Linie angeordnet. Beim Auftauchen muss der Otter seinen Kopf deshalb nur leicht aus dem Wasser heben, um seine Umgebung mit allen Sinnen wahrnehmen zu können.
Im Gesicht und an den Ellenbogen verfügt er über stabile Tasthaare. Sie ermöglichen ihm die Jagd unter Wasser selbst bei schlechten Sichtverhältnissen. Ausgewachsene Fischotter sind ausgezeichnete Schwimmer und Taucher, die sich bis zu acht Minuten unter Wasser aufhalten können.

Fischotter auf Stein

© Fischotter-fotolia / Derrick Neill

Fischotter schwimmt

© Boris Mittermeier

Fischottertrittsiegel im Schlamm

© LfL

drei Fischotter nachts mit einer Wildkamera fotografiert

© LfL

Wissenswertes auf einen Blick

  • Wissenschaftlicher Name: Lutra lutra
  • Gewicht: bis 14 kg
  • Größe: Kopf-Rumpf-Länge bis zu 80 cm, Schwanzlänge bis zu 40 cm
  • Alter: bis etwa 10 Jahre
  • Geschlechterunterschied: Weibchen (Fähen) sind kleiner und leichter als Männchen (Rüden)
  • Anzahl der Jungen: 2 - 3 (bis 5)

Kontaktlaute der Fischotter

Fischotter-fotolia 59408213 S Gail Johnson

© Gail Johnson–Fotolia.com

Auch Fischotter sind in der Lage Laute von sich zu geben.
Diese Kontaktlaute können vor allem während der Paarungszeit vernommen werden.
Im Wesentlichen werden diese unterschieden in: Keckern, Murren und Pfeifen.

Hier hören Sie das Murren eines Fischottermännchens.

Autor: Altmann, Dagmar / Tierstimmenarchiv Berlin

Fischotter in Bayern

ein Fischotter läuft durch den Schnee an einem Baum vorbei.

Seit den 1990er Jahren breitet sich der Fischotter vor allem aus Österreich und Tschechien, aber auch aus dem Bayerischen Wald kommend wieder in Bayern aus. Weite Bereiche der östlichen Landesfläche sind in der Zwischenzeit wieder flächendeckend vom Fischotter besiedelt. Bei fortschreitender Ausbreitung wird er geeignete Lebensräume in ganz Bayern wiederbesiedeln. Diese Entwicklung führt zu Konflikten, wenn Fischotter in Teichanlagen fischereiwirtschaftliche Schäden verursachen. Deswegen setzt die Staatsregierung seit 2016 den Fischottermanagementplan um (siehe Jagd und Management).

Da Fischotter eine sehr heimliche Lebensweise führen, ist es schwierig eine Aussage über die Bestandsgröße zu treffen. Indirekte Nachweise (u.a. Trittsiegel und Losung) geben Aufschluss über die Anwesenheit von Fischottern. Bestandsgrößen können mittels eines genetischen Monitorings ermittelt werden. Hierfür werden durch Abstriche an frischen Losungen gewonnene Proben der Individuen mittels genetischer Verfahren analysiert. Im Rahmen der FFH-Berichtspflicht führt das bayerische Landesamt für Umwelt alle sechs Jahre eine Fischotterkartierung (Anwesenheit) durch. In Bayern ist die Bestandsgröße nicht bekannt.

Lebensraum und Lebensweise

Fischotter geht an LandZoombild vorhanden

Fischotter fühlen sich am und im Wasser heimisch (© Leighverrall–Fotolia.com)

Der Fischotter hält sich hauptsächlich im und am Wasser auf. Entscheidend bei der Wahl des Lebensraums sind nicht so sehr Art, Größe und Natürlichkeit, sondern vielmehr Nahrungs- und Strukturreichtum der Gewässersysteme. Bevorzugt werden Gewässer mit reichlich Nahrung, sowie zahlreichen ufernahen Versteckmöglichkeiten (z. B. Hohlräume im Uferbereich, Felsblöcke, Baue von anderen Tieren oder Reisighaufen). Insofern ist es auch nicht verwunderlich, dass sich Fischotter gerne in der Nähe von Fischteichen aufhalten, da sie dort ein reichhaltiges und leicht zu erbeutendes Nahrungsangebot vorfinden.
FischotterlosungZoombild vorhanden

Frische glänzende Fischotterlosung (© LfL)

Am Tag sind die überwiegend einzelgängerisch lebenden Tiere nur zu beobachten, wenn sie sich ungestört und sicher fühlen. Die Reviergröße der territorialen Fischotter hängt v. a. von der Qualität des Lebensraums ab. Reviergrößen von bis zu 40 km Gewässerlauf für Rüden und 20 km für Fähen sind keine Seltenheit. Die Streifgebiete von Männchen und Weibchen können sich dabei überlappen.
Wissenschaftliche Studien ergaben, dass Fischotterrüden in einer Nacht Strecken von bis zu 35 km und Fähen bis zu 15 km zurücklegen können. Diese Wanderungen können auch in weiten Teilen über Land erfolgen und sind nicht ausschließlich an Gewässer gebunden.
Die Reviergrenzen des Fischotters werden mit Kot markiert. Der frische Kot hat einen intensiven und charakteristischen Geruch, an dem die Anwesenheit des Fischotters zweifelsfrei nachgewiesen werden kann.
Vor allem während der Paarungszeit kommunizieren Fischotter zudem über unterschiedliche Kontaktlaute, wie z.B. Keckern, Murren und Pfeifen.

Ernährung

Fischotter hält Fisch in seinen PfotenZoombild vorhanden

Fischotter fressen überwiegend Fische (© fotolia / Anna Kucherova)

Ob der Name Fischotter auf die Hauptnahrung oder aber die gewandte Fortbewegungsart im Wasser Bezug nimmt, ist nicht bekannt.
Fischotter sind sogenannte Nahrungsopportunisten, die sich von dem ernähren, was sie am leichtesten erbeuten können. Die Zusammensetzung variiert deshalb im Jahresverlauf stark. Seine Nahrung reicht von Fischen über Frösche, Insekten, Schnecken, Schlangen bis hin zu Jungvögeln und Bisamratten.
Kleine Beutetiere werden gleich im Wasser verzehrt, größere an Land.
Der Nahrungsbedarf eines Fischotters beträgt im Durchschnitt etwa 15 Prozent seines Körpergewichts pro Tag.

Fischotter im Jahresverlauf

Die Hauptpaarungszeit ist im Februar und März, kann sich aber auch über das ganze Jahr erstrecken. Nach einer Tragzeit von ca. 60 Tagen werden die meist 2 bis 3 Jungen in einem Bau geboren. Sie kommen blind zur Welt und öffnen nach etwa einem Monat die Augen. Mit sechs Wochen unternehmen sie dann die ersten Schwimmversuche. Die Jungen begleiten ihre Mutter bis zu 14 Monate lang und lernen dabei alles, was man als Fischotter zum Überleben braucht. Danach wandern die Jungtiere aufgrund ihres typischen Territorialverhaltens ab und suchen sich eigene Reviere. Gesäugt werden die Jungen bis Ende November.

Liniendiagramm der Aktivitäten des Fischotters im Jahresverlauf

Jägersprache

Für die Marderartigen werden unter den Jägern unter anderem folgende Begriffe verwendet:

  • Ranzzeit: Paarungszeit
  • Rüde: Männchen
  • Fähe: Weibchen
  • Lunte, Fahne: Schwanz
  • Fang : Schnauze/Maul
  • Geschröte: Hoden
  • Schnalle: Äußeres Geschlechtsteil beim weiblichen Marder
  • Brante mit Nägeln: Pfote mit Krallen
  • Balg: Pelz

Jagd und Management

Gem. § 2 Abs. 1 Nr. 1 BJagdG unterliegt der Fischotter dem Jagdrecht.

Es besteht eine ganzjährige Schonzeit.

Die illegale Tötung eines ganzjährig geschonten Wildtieres ist eine Straftat nach § 38 Abs. 1 Nr. 2 Bundesjagdgesetz.
Zusätzlich unterliegt der Fischotter dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatschG) und ist dort als streng geschützte Art gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 10 gelistet.

Aufgrund der Zunahme von Konflikten zwischen fischereilichen Interessen der Menschen und den Lebensraumansprüchen des Fischotters hat das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (STMELF) 2013 einen Managementplan durch die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) erstellen lassen.

Fischotter Managementplan Bayern 2013 pdf 822 KB

Weiterführende Informationen und Literatur

Weitere Marder im Wildtierportal