Graugans
© Janko C.
Graugänse sind Zugvögel, die aus ihren Brutgebieten im Norden Europas in ihre Überwinterungsgebiete an der Nordküste Afrikas fliegen. In Bayern brüteten sie vor 1950 nicht. In den 1950er Jahren wurden wilde Graugänse in Bayern ausgesetzt. Seither breiten sie sich immer intensiver aus, haben allerdings ihr Zugverhalten weitgehend abgelegt.
Erscheinungsbild
Graugänse sehen und hören hervorragend und die Mitglieder einer Familie oder Gruppe stehen ständig über Rufe oder schnatternde Soziallaute miteinander im Kontakt. Ausgewachsene Vögel wiegen 3 bis 4 Kilogramm. Das typische Flugbild einer Gänseschar ist die Keilformation, die aus aerodynamischen Gründen gebildet wird.
Wissenswertes auf einen Blick
- Wissenschaftlicher Name: Anser anser
- Gewicht: bis 4 kg
- Größe: bis 70 cm Schulterhöhe, Flügelspannweite bis 180 cm
- Alter: bis 20 Jahre
- Geschlechterunterschied: kein deutlicher
- Gelege: 4 - 9 (12) Eier; ein Gelege je Jahr
Die Stimme der Graugans
© Janko C.
Hier hören Sie typische Lautäußerungen von Graugänsen. An dieser Stelle konnten wir dieses "Geschnatter" für Sie integrieren.
Autor: Tembrock, Günter / Tierstimmenarchiv Berlin
Graugänse in Bayern
Jagdstrecke
Gesamtstrecke Graugans seit 1985 (© StMELF)
Streckendaten Graugans in Bayern und nach Regierungsbezirken seit 1985 245 KB
Lebensraum und Lebensweise
© Janko C.
Graugänse zeigen eine große Partnertreue, verpaaren sich jedoch bei Verlust des Partners neu. Das Weibchen brütet im Frühjahr 4 – 9 Eier aus, während sich das Männchen in der Nähe des Nestes aufhält und sein Weibchen bewacht. Trotzdem gehen meist über die Hälfte der Gelege durch Fressfeinde oder durch Störungen am Brutplatz verloren. Nach 2 Monaten haben die Jungen (Gössel) den gefährlichsten Lebensabschnitt überstanden. Sie sind nun flugfähig und bleiben noch bis zum nächsten Frühjahr im Schutze ihres Familienverbandes, ehe sie selbstständig werden.
Ernährung
© Janko C.
Graugänse im Jahresverlauf
Durch folgende Grafik können Sie sich über die wichtigsten Aktivitäten der Graugänse im Jahresverlauf informieren. Fragen zur Dauer der Mauser oder Aufzuchtzeit der Jungen werden hier beantwortet. Im Diagramm dargestellt sind die Kernzeiten der jeweiligen Aktivitäten.
Graugänse brüten von März bis Ende April. In das Nest werden 4 bis 9 Eier gelegt, die 28 Tage bebrütet werden. In der Regel wird nur einmal im Jahr eine Brut aufgezogen. Nach ungefähr 2 Monaten sind die Jungen flügge, jedoch selbstständig erst im nächsten Jahr (Februar).
Der jährliche Wechsel der Federn (Mauser) findet schwerpunktmäßig in den Monaten Mai und Juni statt. In dieser Zeit sind die Vögel 3,5 bis 4 Wochen flugunfähig.
Jägersprache
Für die Gänse werden unter den Jägern folgende Begriffe verwendet:
- Ganter: männliches Tier
- Gans: weibliches Tier
- Gössel: Gänseküken
- Gelege: Eier bzw. Eier mit Nest
- Mauser: Wechsel / Erneuerung der Federn
- Ständer: Beine
Jagd und Management
Die Graugans hat in Bayern vom 01. August bis zum 15. Januar Jagdzeit.
Graugänse, Kanadagänse und Nilgänse breiten sich schon länger in Bayern aus. In einigen Regionen führt dies zu erheblichen Konflikten in der Landwirtschaft oder zu Gesundheitsgefährdungen (z.B. Verkotung von Liegewiesen).
Ein wichtiger Baustein des Gänsemanagements stellt die Gelegebehandlung dar. Neben der herkömmlichen Jagdausübung ist diese eine sehr effektive und tierschutzgerechte Methode der Populationskontrolle.
Aufgrund einer erfolgten Änderung des Bayerischen Jagdgesetzes ist es nunmehr möglich, die Gelegebehandlung durch Einzelanordnung der unteren Jagdbehörde zuzulassen. Damit kann abweichend von § 22 Abs. 4 Satz 4 des Bundesjagdgesetzes unter Beachtung der in Art. 9 Abs. 2 der Richtlinie 2009/147/EG (EU-Vogelschutzrichtlinie) genannten Maßgaben das Ausnehmen oder Unfruchtbarmachen der Gelege von Federwild aus den in Art. 9 Abs. 1 der Richtlinie 2009/147/EG genannten Gründen gestattet werden, sofern es keine andere zufriedenstellende Lösung gibt.
Genehmigungsvoraussetzung ist weiter, dass die behandelnden Personen durch die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) entsprechend geschult worden sind, die Behandlung tierschutzgerecht erfolgt und die Revierinhaber ihre Zustimmung erteilt haben. Zudem ist nach Abschluss der Gelegebehandlung ein Bericht vorzulegen.
Das folgende Muster (mit Auszug Schulungsunterlage) gibt Antragsstellern einen Überblick über die Handhabung dieses neuen Verfahrens.
Im Fall einer beabsichtigten Antragstellung wenden Sie sich bitte vorab an die zuständige untere Jagdbehörde (Landratsamt, kreisfreie Stadt), damit die einzelnen Verfahrensschritte besprochen werden können.
Der zum Download bereitgestellte Musterantrag dient lediglich als Hinweis, welche Informationen für einen Antrag benötigt werden. Sie erhalten von der zuständigen unteren Jagdbehörde das jeweilige Antragsformular.