Mauswiesel
© Erni–Fotolia.com
Es ist sehr schnell, wieselflink und dabei kaum größer als eine Maus – das Mauswiesel. Es gehört zur Familie der Marderartigen und ist neben dem Hermelin die zweite, bei uns lebende Wieselart. Mit nur rund 20 Zentimetern Länge ist das Herrmännchen oder Zwergwiesel, wie es auch genannt wird, das kleinste Raubtier der Welt. Es kommt in ganz Europa (außer Irland) bis Nordafrika und Kleinasien, sowie in Mittel- und Nordasien vor. Auch im nördlichen Nordamerika und in Neuseeland ist es zu finden.
Wissenswertes auf einen Blick
- Wissenschaftlicher Name: Mustela nivalis
- Gewicht: 30 - 105 g
- Größe: Kopf-Rumpf-Länge 15 - 25 cm
- Alter: 3 bis 5 Jahre
- Geschlechterunterschied: Männchen etwas größer und schwerer als Weibchen
- Anzahl der Jungen: 2 – 7 Junge pro Wurf
Erscheinungsbild
© Erni–Fotolia.com
Auf der Schnauze findet sich stets ein heller Nasenspiegel und hinter dem Mundwinkel ein kleiner, weißer Fleck. Im Unterschied zum Hermelin behalten Mauswiesel in unseren Breiten auch im Winter ihre braune Färbung. In den östlichen Alpen, Hochgebirgen sowie in den nördlichen Bereichen ihres Verbreitungsgebiets tragen sie, wie das Hermelin, ein weißes Winterkleid.
Mauswiesel in Bayern
Jagdstrecke
Gesamtstrecke Mauswiesel seit 1985 (© StMELF)
Besonderheiten des Mauswiesel
© Erni–Fotolia.com
Lebensraum und Lebensweise
© Stephan Morris–Fotolia.com
Mauswiesel können zu jeder Tages- und Nachtzeit aktiv sein, wobei größere Ausflüge bevorzugt tagsüber unternommen werden. Wegen seiner geringen Größe muss das Zwergwiesel stets auf der Hut vor Greifvögeln und anderen Beutegreifern sein. Es sichert seine Umgebung auf den Hinterbeinen stehend, um bei Gefahr im nächsten Erdloch zu verschwinden. Als Versteck, zur Fortbewegung und für die Jagd werden Baue von Nagetieren und Maulwürfen, ebenso dichte Vegetation, Felsspalten, hohle Baumstämme oder Steinhaufen genutzt.
Als Nester nutzen die kleinen Wiesel oft verlassene Baue von Mäusen. Diese kleiden sie mit trockenem Laub, Haaren oder Federn aus. Die Streifgebiete der Männchen sind rund 7-15 Hektar groß, die der Weibchen hingegen nur ein bis vier Hektar. Die Reviergrenzen werden mit Drüsensekret markiert, um Rivalen fern zu halten.
Ernährung
Die Fähigkeit, ihrer Beute in deren Gänge folgen zu können, macht Mauswiesel zu äußerst effektiven Jägern. Nach dem Fangen der Beute legen die Wiesel Vorratslager an und fressen mehrmals am Tag kleinere Portionen. Auf diese Art und Weise werden bis zu fünf Mäuse am Tag verzehrt.
Mauswiesel im Jahresverlauf
Mauswiesel haben eine sehr lange Paarungszeit. Diese kann von Februar bis August andauern. Bei einer Tragzeit von nur 35 - 37 Tagen, werden die ersten Jungtiere im April geboren. Die durchschnittlich fünf bis sechs Jungen pro Wurf werden mit einem Gewicht von einem bis drei Gramm geboren und sind zunächst Nesthocker. Nach zweieinhalb Wochen beginnen die jungen Wiesel feste Nahrung aufzunehmen. Nach etwa fünf Wochen öffnen sie die Augen.
Zwei Würfe pro Jahr sind bei gutem Nahrungsangebot keine Seltenheit. Mauswiesel sind bereits ab einem Alter von drei bis vier Monaten geschlechtsreif. Im Winter halten sie keinen Winterschlaf, sondern sind unter der Schneedecke auf der Suche nach Beute.
Jägersprache
Für die Marderartigen werden unter den Jägern unter anderem folgende Begriffe verwendet:
- Herrmännchen, Zwergwiesel: Mauswiesel
- Ranzzeit: Paarungszeit
- Rüde: Männchen
- Fähe: Weibchen
- Lunte, Fahne: Schwanz
- Fang: Schnauze/Maul
- Geschröte: Hoden
- Schnalle: Äußeres Geschlechtsteil beim weiblichen Marder
- Brante mit Nägeln: Pfote mit Krallen
- Balg: Pelz
Jagd und Management
In Bayern darf das Mauswiesel vom 1. August bis zum 28. Februar bejagt werden.