Dachs

DachsZoombild vorhanden

© Belizar-Fotolia.com

Gemächlich und schwerfällig wandert er durch den Wald – so kennt man ihn, den Grimbart aus der Fabel. Der Dachs gehört zur Familie der Marderartigen. Er kommt in beinahe ganz Europa und Asien vor, wo er bevorzugt Laubmischwälder im Flach- und Hügelland bewohnt. Gelegentlich dienen ihm auch Parkanlagen als Lebensraum.

Erscheinungsbild

Dachs seitlichZoombild vorhanden

© Byrdyak-Fotolia.com

Die schwarz-weiße Gesichtsmaske ist das Markenzeichen des Dachses. Charakteristisch sind auch der für Marder ungewöhnlich plump wirkende Körper auf kurzen, kräftigen Beinen und der Stummelschwanz. Das Fell der meisten Tiere ist am Bauch heller als am Rücken. Beim Dachs verhält es sich anders: Er hat von oben gesehen eine graue Färbung, während die Unterseite schwarz ist.

Wissenswertes auf einen Blick

  • Wissenschaftlicher Name: Meles meles
  • Gewicht: 10 - 17 kg
  • Größe: Schulterhöhe etwa 20 -30 cm, Kopf - Rumpf - Länge ca. 60 – 90 cm
  • Alter: maximal 10 Jahre, im Durchschnitt 2 - 5 Jahre
  • Geschlechterunterschied: nicht deutlich sichtbar
  • Fortpflanzung: 2 bis 3 Junge im Frühjahr

Dachse in Bayern

Jagdstrecke

Dachsstrecke in Bayern seit 1985 bis 2021Zoombild vorhanden

Gesamtstrecke Dachs seit 1985 (© StMELF)

Die Streckenentwicklung beim Dachs ist seit 1985 ansteigend. Im Jagdjahr 2020/2021 wurden in Bayern über 20.000 Dachse erlegt, in Deutschland über 85.000 Tiere.

Streckendaten Dachs in Bayern und nach Regierungsbezirken seit 1985 pdf 246 KB

Lebensraum und Lebensweise

DachsZoombild vorhanden

© Erni-Fotolia.com

Abhängig vom Nahrungsangebot leben Dachse in Gruppen von 3 – 30 Tieren und teilen sich ein gemeinschaftlich genutztes Territorium von bis zu 3 km² Größe. Die Reviere werden regelmäßig kontrolliert und im Ernstfall auch verteidigt.
Der Dachsbau besteht aus einem Haupt- und mehreren Nebenbauen. Die Behausung wird laufend erweitert, renoviert und vor der Winterruhe ausgepolstert. Nach dem Winter macht der Dachs einen gründlichen Frühjahrsputz.

Dachse halten nicht wie oft behauptet Winterschlaf, sondern Winterruhe. Im Gegensatz zum Winterschlaf bleiben die Körpertemperatur und der Stoffwechsel bei der Winterruhe gleich. Zwischendurch unterbricht der Dachs die Winterruhe für Ausflüge in die nähere Umgebung um zu fressen.

Ernährung

zwei DachseZoombild vorhanden

© Suerob-Fotolia.com

Dachse sind Allesfresser. Neben pflanzlicher Nahrung wie Mais, Früchten, Obst oder Pilzen, stehen auch Regenwürmer, Insekten, Amphibien, Schnecken und Kleinsäuger auf Grimbarts Speiseplan.

Dachse im Jahresverlauf

Die Paarungszeit der Dachse ist im Juli/August. Nach der bis zum Spätwinter dauernden Keimruhe, werden im Februar/März schließlich zwei bis drei Jungdachse geboren. Auch wenn die Jungen selbstständig sind bleiben sie häufig noch lange beim Familienverband. Eigenen Nachwuchs bekommen die Dachse normalerweise ab einem Alter von zwei Jahren.

Liniendiagramm der Aktivitäten des Dachses im Jahresverlauf

Jägersprache

Rund um den Dachs werden unter den Jägern folgende Begriffe verwendet:

  • Grimbart, Schmalzmann: Dachs
  • Dächsin, Fähe: Weiblicher Dachs
  • Dachsbär, Rüde: Männlicher Dachs
  • Ranz-/Rollzeit: Paarungszeit
  • Schwarte: Fell
  • Gehöre, Lauscher: Ohren
  • schwarz–weiße Gesichtszeichnung: Maske
  • schwarze Striemen im Gesicht: Zügel
  • Zain, Pürzel, Bürzel: Schwanz
  • Geschleife: Eingang zum Bau
  • Geschröte: Hoden
  • Schnalle: Äußeres Geschlechtsteil beim weiblichen Marder
  • Brante mit Nägeln: Pfote mit Krallen

Jagd und Management

dachs auf wieseZoombild vorhanden

© ems74/Pixelio.de

Da Dachsfett früher gerne als Hausmittel gegen Rheumatismus und andere Leiden verwendet wurde, wird der Dachs in der Jägersprache auch "Schmalzmann" genannt.

Der Dachs unterliegt gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1 (BJagdG) dem Jagdrecht. In Bayern darf der Dachs vom 1. August bis zum 31. Oktober bejagt werden.

Weitere Marder im Wildtierportal