Hermelin
© Hakoar–Fotolia.com
Hermeline sind kleine Raubtiere, die zur Familie der Marderartigen gehören. Nähert sich das Jahr dem Ende, wechselt das Hermelin sein braunes Sommerfell gegen einen weißen Winterpelz. Mit dieser Tarnung kann sich das Hermelin auch im Schnee an seine Beute heranschleichen und diese überwältigen. Im Gegensatz zu seinem kleinen Verwandten, dem Mauswiesel, wird das Hermelin auch Großes Wiesel oder Kurzschwanzwiesel genannt.
Erscheinungsbild
Diese schwarze Quaste ist, abgesehen von der Größe, das sicherste Unterscheidungsmerkmal zwischen Hermelin und Mauswiesel. Beim Mauswiesel ist die Schwanzspitze im gleichen Ton wie das Fell gefärbt. In südlicher gelegenen Regionen des Verbreitungsgebietes können auch im Winter braun gefärbte Hermeline angetroffen werden, während sie ganz im Norden ganzjährig ihr weißes Winterkleid tragen.
Bekannt ist das Hermelin vor allem für sein weißes Fell. Vor allem das Tragen des weißen Winterpelzes mit den als schwarze Tupfen erscheinenden Schwanzspitzen, gilt bis heute als Auszeichnung der höchsten Würdenträger und soll (seelische) Reinheit und Vollkommenheit symbolisieren.
Wissenswertes auf einen Blick
- Wissenschaftlicher Name: Mustela erminea
- Gewicht: 110-345 g
- Größe: Kopf-Rumpf-Länge 22-30 cm
- Alter: etwa 2 Jahre
- Geschlechterunterschied: Weibchen sind etwas kleiner und leichter als Männchen
- Anzahl der Jungen: 2 – 18
Hermeline in Bayern
Jagdstrecke
Gesamtstrecke Hermelin seit 1985 (© StMELF)
Lebensraum und Lebensweise
© Hakoar–Fotolia.com
Im Winter sind sie verstärkt nachts, im Sommer eher tagsüber aktiv. Als Schlafplätze nutzen sie ehemalige Baue anderer Tiere, wie beispielsweise von Maulwürfen oder Kaninchen. Baumhöhlen oder Stein- und Holzhaufen bieten ihnen ebenfalls einen geeigneten Unterschlupf.
Die Größe ihrer Streifgebiete variiert, abhängig von Nahrungsangebot, zwischen 20.000 und 400.000 m², wobei Männchen normalerweise die größeren Streifgebiete haben. Die Weibchen sind sesshaft, während einige Männchen zur Paarungszeit ihr Revier aufgeben und weiträumig umherwandern um möglichst viele Damenbekanntschaften zu machen.
Ernährung
© Hakoar–Fotolia.com
Hermelin im Jahresverlauf
© Impr2003–Fotolia.com
Pro Wurf kommen in Durschnitt sechs bis neun (in Ausnahmefällen bis zu 18) Jungtiere mit einem Geburtsgewicht von etwa drei Gramm auf die Welt. Die blinden und vollkommen hilflosen Jungen werden ausschließlich vom Weibchen versorgt und gesäugt. Erst mit dreieinhalb bis vier Wochen nehmen sie etwas feste Nahrung auf, mit fünf bis sechs Wochen öffnen sie die Augen.
Männchen sind etwa im Alter von einem Jahr geschlechtsreif, Weibchen sind dagegen in der Lage sich bereits als Nestlinge etwa ab der fünften Lebenswoche erfolgreich zu paaren und können so schon mit einem Jahr Junge bekommen.
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Hermelins beträgt nur ein bis zwei Jahre. Dafür sorgen viele Fressfeinde, unter anderem Greifvögel, Eulen, Füchse und Dachse.
Jägersprache
Für die Marderartigen werden unter den Jägern unter anderem folgende Begriffe verwendet:
- Ranzzeit: Paarungszeit
- Rüde: Männchen
- Fähe: Weibchen
- Lunte, Fahne: Schwanz
- Fang: Schnauze/Maul
- Geschröte: Hoden
- Schnalle: Äußeres Geschlechtsteil beim weiblichen Marder
- Brante mit Nägeln: Pfote mit Krallen
- Balg: Pelz
- schwarzes Schwanzende: Rutenquaste
Jagd und Management
© Hakoar–Fotolia.com
In Bayern darf das große Wiesel vom 1. August bis zum 28. Februar bejagt werden.