Mittelmeermöwe

zwei Mittelmeermöwen auf SteinenZoombild vorhanden

© H.-J. Fünfstück/www.5erls-naturfotos.de

Der Name der Mittelmeermöwe lässt bereits ihren Hauptverbreitungsraum vermuten, denn sie kommt überwiegend im mediterranen Raum vor. Doch auch in Bayern gibt es bereits einige Brutnachweise und die Art scheint ihr Brutareal stetig zu vergrößern. Während der Sommermonate sammeln sich Mittelmeermöwen, die aus ihren Brutgebieten am Mittelmeer kommen in Bayern, um bei uns zu mausern.

Mittelmeermöwe fliegend von unten fotografiert
Die Mittelmeermöwe ist etwas kleiner und kompakter als die verwandte Silbermöwe. Als wichtigstes Unterscheidungsmerkmal dient der rote Fleck auf dem Schnabel (sog. Gonysfleck), der bei der Mittelmeermöwe etwas größer ist als bei der Silbermöwe und teilweise bis in den Oberschnabel hineinreicht.

Das Gefieder ist ganzjährig weiß gefärbt, die Flügeldecken und der Rücken sind hellgrau und die Flügelspitzen schwarz mit weißen Flecken. Im Sommer erstrahlt der Kopf der Mittelmeermöwe in einem kräftigen Weiß. Im Winter befindet sich um die Augenpartie hingegen eine bräunliche Strichelung. Die Beine (Ständer) sind gelb und sind ein weiteres Unterscheidungsmerkmal zu den meist rosafarbigen Beinen der Silbermöwe.

Im Jugendkleid sind Mittelmeermöwen noch bräunlich gemustert. Erst im zweiten bis dritten Lebensjahr verfärben die jungen Möwen. Als Jungvögel sind ihre Beine zudem noch hell rosa und der Schnabel dunkel gefärbt.

Mittelmeermöwe steht auf Holzpflock

© Wagner C.

zwei Mittelmeermöwen auf Steinen stehend

© Wagner C.

Mittelmeermöwe Jungvogel schwimmend

© H.-J. Fünfstück/www.5erls-naturfotos.de

Die Stimme der Mittelmeermöwe

Die Rufe der Mittelmeermöwe klingen tief und nasal und werden häufig gemeinsam mit Artgenossen geäußert: „kjA-kjA-kjA-kjA-kjA…kJAU“.
Hören Sie selbst die Stimme der Mittelmeermöwe:

Autor: Frommolt, Karl-Heinz / Tierstimmenarchiv Berlin

Die Mittelmeermöwe in Bayern

In Bayern sind Mittelmeermöwen seltene Brutvögel. Der Brutbestand wird auf 60 bis 70 Brutpaare geschätzt (Rote Liste der Brutvögel Bayerns 2016). Sie brüten meist einzeln. In den Sommermonaten ziehen einige Mittelmeermöwen aus ihren Brutgebieten am Mittelmeer und der Schweiz nach Bayern. Teilweise sind Mittelmeermöwen auch im Winter als Wintergäste zu beobachten. Die meisten Mittelmeermöwen sind an der Donau, der Isar und dem Inn zu finden. In Nordbayern gibt es bisher nur vereinzelte Vorkommen am Main und Altmühlsee.

Mittelmeermöwen sind tagaktiv und kommen vorwiegend in Küstenregionen vor. Sie besiedeln meist mediterrane bis gemäßigte Zonen mit kleinen Inseln, Fels- und Flachküsten, Dünen oder Brackwasserflächen. Im Binnenland dienen auch Flüsse und Seen mit Inseln und Flussbänken als Lebensraum.

Während der Brutzeit finden sie sich in monogamen Saisonehen zusammen und zeigen ein territoriales Verhalten. Ihre Nester bauen sie auf dem Boden in einfachen Mulden mit Material aus der Umgebung. Zumeist befinden sich die Nester recht exponiert auf festem Untergrund und bieten wenig Deckung. In Bayern werden von Mittelmeermöwen vermehrt Nistflöße für Fluss-Seeschwalben oder Steinschüttungen für die Nestanlage genutzt. Beim Brüten sind beide Elterntiere beteiligt.

Weitere Möwen im Wildtierportal