Leittriebverbiss Edellaubbäume

Blätter eines Ahorn

© Steinacker, L.

In der Baumartengruppe "Edellaubbäume" werden Esche, Ahorne, Ulmen, Linden, und Vogelkirsche zusammengefasst, aber auch selten vorkommende Baumarten wie Elsbeere, Speierling, Wildbirne und Walnuss. Die Edellaubbäume stellen hohe Ansprüche an die Nährstoffausstattung der Böden und kommen deswegen vorwiegend auf nährstoffreichen Standorten vor.
Ihr Flächenanteil in Bayern beträgt 7 % (BWI 2012). Bei der Verjüngung konnten sie ihre Anteile in den letzten 24 Jahren von 10,9 % im Jahr 1991 auf 15,9 % bei der Verjüngungsinventur 2015 steigern. Dazu hat neben der besseren Nährstoffausstattung der Böden auf Grund der Stickstoffeinträge aus der Luft auch die verbesserte Verbisssituation beigetragen.

Gleiches Niveau wie im Vorjahr

Trotzdem ist auch bei den Edellaubbäumen eine Abnahme der Verjüngungsanteile mit zunehmender Höhe festzustellen. Dieser Entmischungseffekt beruht teilweise auf dem höheren Lichtbedürfnis im Vergleich zu schattentoleranteren Baumarten wie der Buche, aber auch der Schalenwildeinfluss spielt dabei eine wichtige Rolle.
Mit 58,5 % wiesen etwas mehr als die Hälfte der 2015 aufgenommenen Edellaubbäume "ab 20 Zentimeter bis zur maximalen Verbisshöhe" keinen Schalenwildeinfluss auf (2012: 54,3 %). 20,7 % waren frisch am Leittrieb verbissen. Nach der deutlichen Verbesserung vor drei Jahren um 8,1 Prozentpunkte liegt der Leittriebverbiss damit gegenüber der letzten Aufnahme im Jahr 2012 auf exakt dem gleichen Niveau. Den Edellaubbäumen gelingt es inzwischen in vielen Hegegemeinschaften, dass sie – insbesondere auf individuenreichen Verjüngungsflächen – in angemessener Anzahl und Verteilung dem gefährdeten Höhenbereich entwachsen. Es gibt aber einzelne Hegegemeinschaften in Bayern, in denen mehr als 50 % der Edellaubbäume am Leittrieb verbissen sind.

Verbisssituation Edellaubbäume interaktiv

Die nachfolgende interaktive Karte zeigt die Ergebnisse der Verjüngungsinventur für die Kategorie Edellaubbäume. Je nach Höhe des Leittriebverbisses sind die Hegegemeinschaften unterschiedlich eingefärbt. In grünen Hegegemeinschaften ist der Verbissdruck eher gering, in roten bis hin zu lila Hegegemeinschaften werden junge Edellaubbäume dagegen stark verbissen.
Angezeigt werden nur Hegegemeinschaften, deren Ergebnis statistisch aussagekräftig ist. Klicken Sie auf eine Hegegemeinschaft und erhalten Sie weitergehende Informationen.

Verwendung der Karte

Über den weißen Pfeil neben der Themenangabe gelangen Sie zur Datenbankrecherche. Dort entscheiden Sie selbst welche Daten Sie sehen möchten. Seien es Zuständigkeitsbereiche der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Landkreis oder zurückliegende Jahrgänge des Forstlichen Gutachtens. Durch Auswahl eines oder mehrerer Kriterien wird die Kartendarstellung geändert.
Den Kartenausschnitt verändern Sie durch Bewegen des Mausrads oder den Gebrauch der "+" und "-" Symbole. Klicken Sie auf eine Hegegemeinschaft, erhalten Sie Detailinformationen zur Verbisssituation.

Aus anderen Rubriken

Wild in Bayern

Nicht zu jedem in Bayern vorkommenden Wildtier finden Sie hier Informationen. Warum nicht? Ganz einfach: Im Wildtierportal Bayern geht es ausschließlich um die Wildtiere, die im Jagdrecht aufgeführt sind und deshalb als "Wild" bezeichnet werden. Aber welche Wildtierarten gehören zum "Wild" in Bayern? Mehr